DAS HAUS
INHALT
- MOSAIC – ein Baugruppenhaus für die Familie 2.0
- MOSAIC – Raum für Gemeinschaft
- MOSAIC – Wohnungen mit Flexibilität für unterschiedliche Lebenslagen
- MOSAIC – Freiraum für alle Bedürfnisse
- Das Obere Hausfeld – ein neues Stadtquartier im 22. Bezirk
- Das Obere Hausfeld – ein Quartier nach dem Prinzip „Stadt der kurzen Wege“
- MOSAIC – Beteiligte in Planung und Vorbereitung
- MOSAIC – ein Baugruppenhaus für die Familie 2.0
- MOSAIC – Raum für Gemeinschaft
- MOSAIC – Wohnungen mit Flexibilität für unterschiedliche Lebenslagen
- MOSAIC – Freiraum für alle Bedürfnisse
- Das Obere Hausfeld – ein neues Stadtquartier im 22. Bezirk
- Das Obere Hausfeld – ein Quartier nach dem Prinzip „Stadt der kurzen Wege“
- MOSAIC – Beteiligte in Planung und Vorbereitung
MOSAIC – ein Baugruppenhaus für die Familie 2.0
Das Haus für die Baugruppe MOSAIC wird von der Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH als geförderter Wohnbau errichtet und vom Architekturbüro einszueins architektur ZT GmbH geplant. Die Caritas Stadtteilarbeit ist für Gruppenaufbau und soziale Begleitung verantwortlich. Gemeinsam engagieren sich Wohnbauvereinigung, Architekturbüro und Caritas Stadtteilarbeit für die Umsetzung einer Baugruppe, die das Konzept der Familie* zeitgenössisch und bedarfsgerecht weiterdenkt. Familie* kann dabei auch durch Gemeinschaft in gegenseitiger Wertschätzung und Bedürfnislage neu definiert werden – so unsere Vision.
MOSAIC - Raum für Gemeinschaft
Die Baugruppe MOSAIC bietet Platz für 70-80 Menschen in 35-40 Wohnungen und liegt direkt an einem Grätzlplatz. Die Nachbarschaftswand mit Tauschregal und Fahrradservicestation macht den Hauszugang am Platz zu einem kommunikativen Treffpunkt für das Quartier. Auch eine Gewerbefläche ist Teil des Hauses. Deren Nutzung ist noch offen, sie kann auch von Mitgliedern der Baugruppe gemietet werden.
Gemeinschaft braucht Räume damit sie entstehen und gelebt werden kann – ob bei kleinen Ganggesprächen, beim Nachbarschaftsfest oder beim Kochen und Gärtnern. In der Baugruppe MOSAIC sind daher im Erd- und Untergeschoß großzügige Gemeinschaftsflächen vorgesehen. Im Dachgeschoß wird ein Gemeinschaftsraum mit Terrassen entstehen – so wird die beste Lage für alle zugänglich. Die Nutzung und Gestaltung dieser Räume kann von den Baugruppenmitgliedern mitbestimmt werden, dazu werden eigene Planungsworkshops und Planungstreffen mit dem Architekturbüro angeboten.
MOSAIC - Wohnungen mit Flexibilität für unterschiedliche Lebenslagen
Alle Wohnungen und Gemeinschaftsräume sind über ein zentrales Atrium erschlossen. Das Haus soll die Vielfalt der Lebensformen der Familie 2.0 baulich unterstützen. Der Entwurf bietet Flexibilität für unterschiedliche Wohnungsgrößen und -typen. Auch die Integration von Sonderwohnformen wie eine WG Melange für ältere Menschen oder Mutter-Kind-Wohnen ist möglich. Der genaue Mix der Wohnungen kann nach dem konkreten Bedarf und Ideen der Baugruppe noch angepasst werden. Je nach Wohnungsmix entstehen 35 bis 40 Wohneinheiten, die alle über private Balkone oder Terrassen verfügen. Anpassungen innerhalb der Wohnung sind möglich und werden vom Architekturbüro in einem Sonderwunschprozess begleitet.
MOSAIC - Freiraum für alle Bedürfnisse
Das Freiraumkonzept schafft vielfältige Aufenthaltsbereiche für alle Generationen. Ziel ist es, Rückzug und Begegnung gleichermaßen zu fördern und dabei ökologische Qualitäten, Biodiversität und Mikroklima nachhaltig zu stärken.
Die Gemeinschaftsräume öffnen sich direkt ins Freie: Auf Terrassen, den Hausgarten mit Kinderspiel oder den abgesenkten Hof vor dem Gemeinschaftsraum im Untergeschoß. Darüber hinaus stärkt ein bauplatzübergreifender Jugend- und Kinderspielplatz auf einem nahe gelegenen Bauplatz die Vernetzung im Grätzl und schafft zusätzliche Qualitäten für Begegnung und Spiel.
Die Dachterrassen werden als hochwertige Gemeinschaftsflächen gestaltet: Ob Weinlaube mit Tisch, ein Holzdeck zum Chillen nach der Sauna oder Hochbeete für Urban Gardening – in Workshops mit der Baugruppe kann der Entwurf der Freiraumgestaltung auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner:innen angepasst werden.
Eine Wärmepumpe mit Erdsonden wird für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Temperierung des Hauses verwendet. Das Atrium mit Luftraum und natürlicher Belüftung ermöglicht Kühlung im Sommer. Pflanztröge und Pergolen bilden raum- und klimawirksame Begrünung und Beschattung der Balkone und Terrassen. Die Süd- und Nordfassade erhalten eine bodengebundene Fassadenbegrünung auf Rankhilfen über die ersten drei Geschoße.
Fahrradabstellplätze für Besucher:innen samt Servicestation, Fahrradräume mit Platz für Lastenräder im EG und UG bilden einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität.
Das Obere Hausfeld - ein neues Stadtquartier im 22. Bezirk
Das Obere Hausfeld entsteht als neues urbanes Quartier in Aspern im 22. Bezirk in Wien. Viele Jahre wurde am städtebaulichen Plan gearbeitet. Auch Anrainer:innen waren daran beteiligt. Dieser Rahmenplan sichert die Qualitäten des Stadtviertels, in dem die Baugruppe MOSAIC gebaut wird.
Das Obere Hausfeld - ein Quartier nach dem Prinzip „Stadt der kurzen Wege“
Vieles, was zum täglichen Leben gebraucht wird, ist im Oberen Hausfeld zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Eine neue Schule und mehrere Kindergärten sowie ein zentraler Park (so groß wie drei Fußballfelder) sind Teil des neuen Quartiers. Supermarkt, Geschäfte sowie Flächen für Arztpraxen, Lokale und Büros entstehen in den Erdgeschoßflächen. Das erspart Wege und Zeit und belebt das Grätzl. Das Obere Hausfeld selbst ist weitgehend autofrei gestaltet und gibt dem zu Fuß gehen, dem Radfahren und dem öffentlichen Verkehr Vorrang. Autos können in zentralen Hoch- bzw. Tiefgaragen geparkt werden, wo auch alternative Mobilitätsangebote zu finden sind. Die Stadtstraße führt durch das Quartier, wird aber in weiten Teilen unterirdisch verlaufen und oben begrünt. Die U2, eine Straßenbahn und Busverbindungen sorgen für eine optimale öffentliche Anbindung.
Ein weiterer Schwerpunkt im Oberen Hausfeld ist leistbares Wohnen. Etwa 8.000 Menschen werden künftig in den ca. 3.700 Wohneinheiten leben. Eines dieser neuen Häuser ist die Baugruppe MOSAIC auf dem Baufeld C1.
Detaillierte Infos zum neuen Stadtteil Oberes Hausfeld finden Sie online unter: https://www.obereshausfeld.at
Wussten Sie, dass das Team vom GB*Stadtteilbüro für den 22. Bezirk gerne bei Fragen zum neuen Quartier Oberes Hausfeld berät? Hier finden Sie nähere Informationen und die Kontaktdaten.
MOSAIC - Beteiligte in Planung und Vorbereitung
Baugruppe MOSAIC
Bauträger:
Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH
Architektur:
Freiraumplanung:
Statik und Bauphysik:
HKLSE Planung:
BPS Engineering
Versickerungsplanung:
Brandschutzplanung:
Soziale Begleitung:
Caritas Stadtteilarbeit
MOSAIC - Beteiligte in Planung und Vorbereitung
Baugruppe MOSAIC
Bauträger:
Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH
Architektur:
einszueins architektur ZT GmbH
Freiraumplanung:
Karin Standler Landschaftsarchitektur
Statik und Bauphysik:
DSP ZT Gmbh
HKLSE Planung:
BPS Engineering
Versickerungsplanung:
Team Kernstock ZT GmbH
Brandschutzplanung:
SV Hartisch GmbH
Soziale Begleitung:
Caritas Stadtteilarbeit