mosaic – Gemeinschaftliches Wohnen am Hausfeld

FAQ

Du hast noch Fragen? Hier findest du die Antworten.
Was ist eine Baugruppe?
Eine Baugruppe ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Wohnraum schafft und mitgestaltet. Sie kümmert sich gemeinschaftlich um Gemeinschaftsräume, gemeinsame Freiräume und ein solidarisches Zusammenleben im Haus.
MOSAIC steht für Vielfalt – unterschiedliche Menschen und Familienformen finden sich zusammen, um gemeinsam zu wohnen. Wörtlich steht MOSAIC für das Zusammenführen von verschiedenfarbigen und verschiedengeformten Teilen zu einem bunten Ganzen.
Familienformen sind heute vielfältig: Sie umfassen auch Patch-Work-Familien, Partnerschaften, Alleinerziehende, queere Lebensgemeinschaften, Wohngemeinschaften, das Zusammenleben in Freundschaften oder mit mehreren Generationen.
Ja, auch Einzelpersonen finden im MOSAIC Platz. Sie können hier an einer vielfältigen Gemeinschaft teilhaben und sich in die Gestaltung des gemeinschaftlichen Wohnens einbringen.
Bei einem unserer Treffen vorbeikommen, uns kennenlernen und das MOSAIC aktiv mitgestalten. Die Baugruppe wird sich als Verein organisieren – alle Mitglieder der Baugruppe werden Mitglieder des Vereins sein.
Am besten für unsere Infotreffen und Veranstaltungen anmelden und vorbeikommen. Bei unseren Treffen lernen wir uns als Gruppe besser kennen und entscheiden gemeinsam, wie wir zusammen planen und später zusammenwohnen möchten.
Das Wohnprojekt wird durch die Wohnbauvereinigung Schwarzatal errichtet. Das Architekturbüro einszueins ist für Planung und Bau des Projekts verantwortlich. Die Caritas Stadtteilarbeit begleitet die Gruppenbildung und Gruppenerweiterung. Sie unterstützt bei Entscheidungsfindungen und dem Aufbau von Selbstorganisation.
Die Baugruppe bekommt die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops die Gemeinschaftsräume, die Freiräume und die Allgemeinflächen mitzugestalten. Bei den Wohnungen kann die Anzahl der Wohnungstypen verändert werden also mehr kleine oder mehr große Wohnungen, je nach Bedarf. Innerhalb der Wohnung können kleine Änderungen und Ausstattungswünsche im Rahmen der Sonderwunschplanung berücksichtigt werden. Je früher du dich für die Baugruppe meldest, desto größer ist der Spielraum für Mitgestaltung.
Für die Mitgestaltung in der Planung sind mehrere Planungsworkshops mit allen Mitgliedern des Vereins geplant. Aus interessierten Mitgliedern wird zudem eine Arbeitsgruppe Architektur gebildet, die regelmäßig vom Architekturbüro über die Weiterentwicklung der Planung informiert und in offene Entscheidungen miteinbezogen wird. Weitere Arbeitsgruppen widmen sich Themen wie Community Building, Selbstorganisation, Kommunikation oder Vereinsgründung. Je nachdem wie intensiv du dich einbringst, ist in der Planungsphase mit rund 8-10 Stunden / Monat für die Teilnahme am Projekt zu rechnen.
Der Baubeginn ist aktuell für Anfang 2027 geplant. Der Einzug ist voraussichtlich mit Ende 2028 möglich.
Freude an der aktiven Mitgestaltung und dem Zusammenleben in einer vielfältigen Gemeinschaft sind die inhaltlichen Voraussetzungen, um Teil der Baugruppe zu werden. Der formale Rahmen orientiert sich an der Wohnbauförderung. Die Baugruppe wird als gefördertes Wohnprojekt errichtet – die Voraussetzungen und Einkommenshöchstgrenzen für eine geförderte Wohnung entsprechen daher den Anforderungen der Wohnberatung Wien / Stadt Wien.
Die Kosten für die Wohnungen entsprechen dem derzeit gängigen Preisniveau von geförderten Neubauten gemeinnütziger Wohnbauvereinigungen. Für Sonderwünsche in den Wohnungen oder bei der Ausstattung der Gemeinschaftsräume können Mehrkosten anfallen. Bei Vereinsgründung wird die Baugruppe zudem selbst einen Mitgliedsbeitrag für den Verein gemeinsam festlegen.
Ob diese Möglichkeit bestehen soll, kann im Kooperationsvertrag zwischen der Wohnbauvereinigung und der Baugruppe gemeinsam vereinbart werden.