mosaic – Gemeinschaftliches Wohnen am Hausfeld

DIE IDEE

Gemeinschaftliches Wohnen für Familie 2.0

Familie ist eine der ursprünglichsten Formen von Gemeinschaft. Wie familiäre Gemeinschaft genau aussehen kann, ist heute allerdings sehr vielfältig. Immer weniger Menschen leben „klassische“ Familienmodelle. Getrennt- oder Alleinerziehende mit Kindern, Patchwork-Familien, queere Familien, Wohngemeinschaften älterer Menschen und Mehr-Generationen-Wohnen, Paare ohne Kinder und Singles haben zugenommen. Familienformen haben sich verändert und ausdifferenziert. Sowohl jüngere als auch ältere Menschen gestalten neue Formen des Zusammenlebens.

Das Projekt MOSAIC eröffnet Raum, um die Vision für die Familie 2.0 aktiv und selbstbestimmt zu entwickeln und zu leben. Es bietet Platz für vielfältige Familienformen, für Menschen in verschiedenen Lebenslagen, unterschiedlichen Alters und vielfältiger Herkunft. Sie wollen die familiäre Gemeinschaft zeitgemäß interpretieren und neue soziale und familiäre Netzwerke, über Verwandtschaftsverhältnisse hinaus, aufbauen.

Eine Baugruppe für alle Generationen

Eine Baugruppe ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Wohnraum schafft und mitgestaltet. Sie kümmert sich um Gemeinschaftsräume, geteilte Freiräume und ein solidarisches Zusammenleben im Haus.

Die Baugruppe, die wir mit dem Fokus Familie 2.0 im Oberen Hausfeld aufbauen, soll Menschen in verschiedenen familiären Konstellationen und mit alternativen Vorstellungen von Familie in Zukunft ein neues Zuhause bieten.

Dabei entsteht nicht nur für die Erwachsenen ein Mehrwert. Auch die Kinder sind Teil dieser neuen familiären Gemeinschaft. Sie knüpfen neue Netzwerke, erweitern ihren Radius und ihre Bezugspersonen und haben Gelegenheit, Praktiken des gemeinschaftlichen Wohnens im Alltag zu erleben, wie Tauschen und Teilen oder die gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Räumen. So kann auch viel über Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung und Solidarität gelernt werden. Alle Generationen können hier ihre Bedürfnisse, Ideen und Lebenserfahrungen einbringen.

Wen möchte das Projekt MOSAIC ansprechen?

Das Projekt MOSAIC bietet Platz für verschiedene Menschen und Familienformen. Beispielhaft illustrieren wir anhand von fiktiven Personen, wen wir gerne ansprechen möchten.

3-Generationen

# Drei Generationen unter einem Dach

Nadia (41), Elli (13) und Oma Malika (59):

Nadia, Elli und Malika leben schon seit Jahren in einem Haushalt mit drei Generationen. Aktuell sind sie auf der Suche nach einer neuen Wohnung, am besten wieder im 22. Bezirk, wo sie jetzt auch wohnen. Oma Malika sieht auf einem Flyer im Supermarkt die Einladung zur Baugruppe und schlägt Nadia und Elli vor, gemeinsam zum ersten Infoabend zu gehen.

# Buntes Zusammenleben im Patchwork

Luela (39 Jahre) und Lilian (13 Jahre), Johannes (42 Jahre), Martin (11) und Mona (5):

Luela kommt aus Angola und ist vor rund 10 Jahren nach Wien gekommen. Ihre Tochter Lilian stammt aus ihrer ersten Beziehung in Wien. Über eine Bekannte erfährt Luela von der Baugruppe. Vor kurzem hat Luela Johannes kennengelernt – eventuell könnten sie es sich vorstellen, auch zusammen mit ihm und seinen Kindern Martin und Mona in eine neue Wohnung zu ziehen.

Patchwork

# Aktiver „Silver Star“ mit Sinn für Gemeinschaft

Harald (71 Jahre):

Harald ist seit kurzem Witwer und durch Knieprobleme schon etwas mobilitätseingeschränkt. Er ist auf der Suche nach einer Wohnform, die ihm soziale Kontakte und Gemeinschaft ermöglicht und die gleichzeitig auch für die Zukunft alternsgerecht ist – also barrierefrei und mit Möglichkeiten der Unterstützung. Harald, der in seinem Berufsleben meist sehr verantwortliche Positionen innehatte, organisiert zudem gerne Aktivitäten für und mit anderen.

# Queere „Wonder Women“ und ihre Regenbogenfamilie

Susanne (45 Jahre) und Lisa (42 Jahre):

Susanne und Lisa sind schon seit vielen Jahren ein Paar. Das Angebot „Gemeinschaftliches Wohnen für Familie 2.0“ mit einer Vielfalt an alternativen Familienmodellen spricht sie an. Die beiden sind beruflich etabliert und überlegen aktuell auch, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen.

# und viele mehr ...

Gruppenbildung und Mitgestaltung

Die Entwicklung der Baugruppe wird stark durch die zukünftigen Bewohner:innen getragen und mitgestaltet. Sie erarbeiten gemeinsam ihre Vision für die Familie 2.0 und gestalten den gesamten Prozess aktiv mit – von der Planungs- und Bauphase bis zur Phase der Besiedelung und des Zusammenlebens.

Das Wohnprojekt wird durch die Wohnbauvereinigung Schwarzatal errichtet. Das Architekturbüro einszueins ist für Planung und Bau des Projekts verantwortlich. Die Caritas Stadtteilarbeit begleitet die Gruppenbildung und Gruppenerweiterung. Sie unterstützt bei Entscheidungsfindungen und dem Aufbau von Selbstorganisation.